Bronzezeit

KeramikgefäßFoto zur Verfügung gestellt von Heinz Schmidt
Keramikgefäß; Bronzezeitliche Funde auf Kissinger Flur, Privatbesitz; hier: Keramikgefäß der Urnenfelderkultur

Mit den Glockenbecherleuten, nach der Glockenform ihrer Keramik benannt, kommt ab 2 200 v. Chr. noch mehr Bewegung in die Geschichte. Sie läuten die Bronzezeit ein, die zwischen 1 200 und 800 v. Chr. mit der Urnenfelderkultur ausklingt.

MesserFoto zur Verfügung gestellt von Heinz Schmidt
Messer; Bronzezeitliche Funde auf Kissinger Flur, Privatbesitz

Auf Kissinger Flur wurden u. a. aus einem Brandgrab der Urnenfelderkultur ein großes Urnengefäß mit mehreren Beigabengefäßen geborgen, dazu ein besonders schönes Messer aus Bronze, Typ "Riegsee", ein Armreif und verzierte Keramikscherben.  

Weitere bronzezeitliche Fundstellen sind vom Lechrain bei Mergenthau, von den Seewieshöfen, von Gut Lindenau und von der Kissinger Heide bekannt. 

Verwendete und weiterführende Literatur 

Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (BLfD), Kissing, Bodendenkmäler, D-7-7631-0221

Keramik der Urnenfelderzeit aus Mergenthau bei Kissing, Otto Schneider, Augsburg (nach 1967)